Neu bei der onleihe

Geht`s dir gut oder hast du Kinder in der Schule? von Anke Willers

Vom Ernst des Lebens, der keinen Spaß versteht. Wer heute sein Kind einschult, wird als Mutter gleich miteingeschult. Weil Lehrer im Unterricht vieles nur anreißen und dann die Eltern in die Pflicht nehmen. So wird der Schulerfolg eines Kindes auch zum Erfolg der Eltern: Stimmen die Noten, haben sie alles richtig gemacht. Wenn nicht, kommen die Selbstzweifel. Und die Angst: Wird das Kind später mithalten können? Auch Anke Willers, berufstätige Mutter von zwei Mädchen, ging es so. Anschaulich erzählt sie von der Schulzeit ihrer Töchter und wie sie seit Jahren als Hilfslehrerin überlebt. Im Austausch mit renommierten Experten beschreibt sie, warum Schule heute so kompliziert ist, wie man sich ein Stück Gelassenheit zurückholt und bei all dem nicht den Humor verliert.

Digital lehren von Thomas Hanstein und Andreas Ken Lanig

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der virtuellen Lehre noch unvorbereitet sind. In Digital lehren bieten die Autoren mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Schul- und Hochschuldidaktik ihre Erkenntnisse für das hybride Klassenzimmer von morgen an. Das Buch richtet sich an Lehrende und Fachdidaktiker, die Teile ihres Unterrichts digital anbieten möchten oder müssen und diesen didaktisch reflektieren wollen. Der Schwerpunkt des Buches geht der Frage nach: Welche Methoden aus analogen Lehr- und Lernprozessen sind brauch- und adaptierbar für den virtuellen Fernunterricht? 64 erprobte Methoden mit anschaulichen Illustrationen machen das Buch zu einem praxisnahen Fundus für die Unterrichtsvorbereitung.

Let’s rock education von Daniel Jung Daniel Jung, der „Rockstar der Mathematik“ (FAZ) kritisiert die Politik und fordert eine digitale Lern-Revolution – allein Computer in der Schule reichen nicht! Auf die Pädagogen und die Pädagogik kommt es an! Daniel Jung fordert: „Wir brauchen neue didaktische Konzepte, um aus analogen Klassenzimmern digitale Lernorte zu machen!“ Seit Jahren macht er mit seinen erfolgreichen Youtube-Tutorials vor, wie Bildung heute aussehen muss – und sein Erfolg gibt ihm Recht. In seinem Buch entwirft er Konzepte für eine digitale Lern-Revolution. Sein Credo: Individuelles Lernen statt standardisierter Bildung. Beispiele dafür gibt es genug, Daniel Jung stellt sie vor. Vor allem aber macht er deutlich, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, sie umzusetzen. Denn wir müssen unsere Kinder umfassend auf die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz vorbereiten – sonst verspielen wir unseren Wohlstand und unsere wirtschaftliche Zukunft.

Buchtipp – Neuerscheinung

Fürstin Pauline – Europäische Akteurin und Lippische Landesmutter

Lippes Powerfrau auf europäischem Parkett
Ginge es nach einigen ihrer Biografen, gehört Fürstin Pauline zur Lippe neben Katharina der Großen, Elisabeth I. von England, Maria Theresia und anderen in die Reihe der bedeutendsten weiblichen Herrscherfiguren Europas.
Die reich bebilderte Publikation erscheint anlässlich des 200. Todestages Paulines, zu dem das Lippische Landesmuseum Detmold der Fürstin mit einer neuen Ausstellung einen angemessenen Platz in der Landesgeschichte einräumt. Fürstin Pauline wird in ihren Rollen als Prinzessin, Ehefrau und Fürstin, Landesmutter und Regentin dargestellt. Wer glaubt Pauline zu kennen, wird überrascht sein, denn nach einer Führung sieht man die Regentin aus völlig neuen Perspektiven. Mit dem ersten Beitrag des Begleitbandes unter dem Titel „So schaff‘ ich mir Freuden“ – die Jugendjahre der Fürstin Pauline im anhaltischen Land von Regina Schade wird auf die Geschichte des Fürstentums Anhalt eingegangen, das Leben der Prinzessin Pauline am Ballenstedter Hof beleuchtet sowie die Prägungen durch Bildung und Erziehung dargestellt, die die Grundlagen für ihr tatkkräftiges Wirken als Regentin, Reformerin und Landesmutter bewirkten. Der Band bietet weiterhin Einblicke zu folgenden Themen: Fürstin Pauline als Außenpolitikerin im eoropäischen Kontext Reisen vor 200 Jahren – Aufzeichnungen der Fürstin-Pauline Frankreich im Herbst 1807 – Fürstin Pauline und ihre Kleider Herrscherinnen unter Herrschern Aus dem Leben der Gräfinnen zur Lippe-Detmold, Schwestern des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau Fürstin Pauline und ihr soziales Engagement unter besonderer Berücksichtigung der Kinderbewahranstalt Im Bilde – Die Porträts der Fürstin Pauline zur Lippe Hrsg.: Milena Kempkes, Julia Schafmeister, Michael Zelle Nünnerich-Asmus Verlag, Oppenheim am Rhein, 2020 ISBN: 978-3-96176-130-2 / 25,00€ auch zur Entleihung in der Bibliothek

Wo die nächste Reise auch hingeht, in unserer Bibliothek finden Sie verschiedene Reiseführer

Wien & Salzburg

Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt im Osten des Landes an der Donau. Ihr künstlerisches und intellektuelles Erbe wurde von Bewohnern wie Mozart, Beethoven und Sigmund Freud geprägt. Die Stadt ist auch bekannt für ihre kaiserlichen Paläste wie das Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger. Im Museums Quartier sind in historischen und modernen Gebäuden unter anderem Werke von Egon Schiele und Gustav Klimt zu sehen.

Salzburg ist eine österreichische Stadt, die an der Grenze zu Deutschland am Fuß der Ostalpen liegt. Durch die Mitte der Stadt fließt die Salzach. Am linken Ufer liegt die als Fußgängerzone ausgewiesene Altstadt mit Gebäuden aus dem Mittelalter und Barock. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses erstreckt sich die Neustadt aus dem 19. Jh. Im Geburtshaus Mozarts in der Altstadt befindet sich heute ein Museum, das Originalinstrumente aus der Kindheit des berühmten Komponisten zeigt.

Barcelona & Madrid

Barcelona, die kosmopolitische Hauptstadt der spanischen Region Katalonien, ist für ihre Kunstwerke und Architektur bekannt. Die imposante Kirche Sagrada Família und andere Wahrzeichen der Moderne von der Hand des Künstlers Antoni Gaudí sind überall in der Stadt zu finden. Das Museu Picasso und die Fundació Joan Miró zeigen moderne Kunstwerke ihrer Namenspaten. Zum Museum für Stadtgeschichte, MUHBA, gehören auch mehrere archäologische Stätten aus römischer Zeit.

Madrid, die Hauptstadt Spaniens, zeichnet sich durch elegante Boulevards und große, gepflegte Parkanlagen wie den Retiro-Park aus. Sie ist für ihre Sammlungen europäischer Kunst wie das Museo del Prado mit Werken von Goya, Velázquez und anderen spanischen Meistern bekannt. Den Kern des habsburgischen Madrid bildet die Plaza Mayor mit ihren Säulengängen. In der Nähe befindet sich der barocke Palacio Real mit seiner historischen Waffensammlung.

„Mit Lesen punkten“

Mit gutem Ergebnis wurde die XXL Lesesommer-Aktion abgeschlossen

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und des Wolterstorff-Gymnasiums haben insgesamt 118 Bücher während der Sommerferien gelesen und hatten nicht nur Lesespaß in den Ferien, sondern erhalten auch eine Anerkennung in Form eines Zertifikates, dass vom Bürgermeister der Stadt Ballenstedt Dr. Michael Knoppik und der Bibliotheksleitung mit der Unterschrift bestätigt wurde. Die jungen Leser der Klassen 2 bis 6 sollten, um ein Zertifikat zu bekommen, mindestens zwei Bücher in den Ferien lesen und Fragen zu deren Inhalt beantworten. 

Das Lesezertifikat bescheinigt die Lesekompetenz und kann in der Schule vorgelegt werden. Die Schule entscheidet individuell über eine entsprechende Form der Würdigung der Teilnahme am „Lesesommer XXL“, z.B. durch einen Vermerk als besondere Leseleistung auf dem Zeugnis. Zudem ergibt sich durch die Vergabe von Zertifikaten eine sinnvolle Verknüpfung von gelesener Lektüre in den Sommerferien und Einbindung der Leseerfahrungen in den Unterricht.

Zusätzlich gab es für drei Glückspilze, die aus den eingereichten Bewertungskarten gelost wurden, einen Gutschein – die Rolle der Glücksfee übernahm Frau Pels, die auch Vorsitzende des Kulturvereins „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt e. V. ist. Alle anderen Teilnehmer erhielten zu den Zertifikaten einen kleinen Trostpreis.

Eigens zur Lesesommer-Aktion wurden neue Bücher angeschafft, die aus Landesfördermitteln beschafft wurden. Die Gutscheine und Trostpreise spendete der Kulturverein „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt e.V. herzlichen Dank, auch im Namen vieler junger Leser.

Als Höhepunkt der Abschlussveranstaltung besuchte uns der Sagenerzähler Carsten Kiehne, er hatte wieder neue Geschichten und Spiele im Programm. Es war ein sehr schöner Abschluss des diesjährigen Lesesommers.

Der Lesesommer XXL ist eine Aktion der öffentlichen Bibliotheken und der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt.

Toniebox nun auch zum ausleihen

NEU!!

Nun auch zum Ausleihen in deiner Fürstin-Pauline-Bibliothek die Toniebox, sowie neue Toniefiguren. Die Toniebox ist ein digitaler Würfel. Auch Kinder ab drei Jahren können ihn spielend leicht bedienen, probieren Sie es einfach mal aus. An den „Ohren“ stellt man die Box an und reguliert die Lautstärke. Die Toniefigur wird auf die Box gestellt und von dieser magnetisch angezogen. Die Box erkennt die Figur, lädt das passende Hörspiel aus der Toniecloud herunter und schon kann der Hörgenuss beginnen. Die Figuren und auch die Box sind sehr robust, während CD’s schnell zerkratzt werden. Boxen und Figuren sind 14 Tage ausleihbar.

Freude am Lesen wecken

Ein Kind, das liest, wird ein Erwachsener, der denkt.

Leseförderung soll Freude am Lesen wecken! Sie umfasst alle Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Lesefertigkeit.

Ziele der Leseförderung:

  • Lesefertigkeit/Lesekompetenz fördern
  • Zum regelmäßigen Lesen motivieren
  • Freude am lesen wecken
  • Interesse an Literatur stärken

Warum ist Lesen so wichtig?

Lesen erweitert den Horizont, die Fähigkeiten und Möglichkeiten insbesondere von jungen Menschen in vielerlei Hinsicht. Daher kommt der Leseförderung einen solch bedeutende Rolle in der Bildung zu. Wenn Sie einem Kind das lesen beibringen, haben Sie ihm ein lebenslanges Geschenk gemacht.

  • Lesen ermöglicht eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft
  • fördert die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
  • befähigt zur eigenständigen Recherche
  • vergrößert den Wortschatz und befähigt zu einem ausgewogenen Ausdruck
  • erweitert den Horizont, es eröffnet den Zugang zu neuem Wissen
  • Befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Sachverhalten, Meinungen und Quellen
  • Erweitert das Vorstellungsvermögen und die Kreativität

Tipps für Eltern zur Leseförderung:

  1. Suchen Sie regelmäßig Gelegenheiten zum Singen, Erzählen und Sprechen mit Ihrem Kind. So werden Geschichten und Bücher im Leben Ihres Kindes selbstverständlich eingebaut.
  2. Geben Sie dem Vorlesen einen festen Platz im Tagesablauf. Das macht Spaß und wird Ihrem Kind den Zugang zu Geschichten und Büchern erleichtern.
  3. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, dass das Kind sich auch für die Buchinhalte interessiert.
  4. Suchen Sie sich einen bequemen Platz zum Vorlesen. Kinder werden die gemütliche Atmosphäre lieben.
  5. Machen Sie beim Vorlesen Pausen und verändern Sie Ihre Stimme. Die Spannung für Kinder wird dadurch deutlich erhöht.
  6. Sprechen Sie mit Ihren Kindern nach dem Lesen über die Geschichte. Kinder verstehen die Handlung des Buches dann viel besser.
  7. Leben Sie den Umgang mit Büchern vor. Lesende Eltern sind das beste Vorbild für Kinder.

In unserer Bibliothek finden Sie viele verschiedene Bücher zu diversen Themen und Abenteuern die Kinder begeistern. Schauen Sie doch einfach mal vorbei wir beraten Sie gerne.