Schlagwort-Archive: Autorenlesung

Lesung am Mittwoch, den 23.04.2025 um 16:00 Uhr zum Welttag des Buches

Am 23. April ist es wieder so weit: deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen, zusammen mit vielen Lesebegeisterten, ein großes Lesefest. Mit dem UNESCO-Welttag des Buches, ist eine regionale Tradition zu einem internationalen Ereignis geworden, denn 1995 erklärte die UNESCO diesen Tag zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte der Autoren.

Aus diesem Anlass besucht uns die bekannte hallesche Autorin und Journalistin Karin Scherf, die unter dem Pseudonym Laura Steckelboom ihr Buch „Lady Hillingdon oder das 7. Leben“ vorstellt.

Wir freuen uns, dass sie uns an diesem Tag begleitet und uns einen Einblick in ihre Arbeit verschafft. Im Anschluss an die Lesung können signierte Exemplare ihres Buches käuflich erworben werden.

Kurzinhalt:

Billie ist schon immer unangepasst und aufmüpfig gewesen. Aufgewachsen in der DDR, war sie stets auf der Suche nach dem richtigen Leben für sich. Dafür wandert sie schließlich nach Großbritannien aus. Und das mitten in den Veränderungen durch den Brexit.

Doch Billie schlägt dort Wurzeln, findet neue Freunde und sogar die Liebe ihres Lebens. Ein Schicksalsschlag wirft jedoch alles in ihrem Leben durcheinander, und die Vergangenheit meldet sich bedrohlich zurück. Doch mit Hilfe von alten wie neuen Freunden, besteht sie auch diese Herausforderung.

Mutig stellt sie sich ihren eigenen Ängsten, und hilft dabei, den mysteriösen Tod eines geliebten Menschen aufzuklären. Doch die Zweifel bleiben. Zweifel an ihrer beruflichen Tätigkeit sowie an den Menschen in ihrem Umfeld. Als Billie endlich auf die Warnsignale hört, ist es fast schon zu spät, und sie muss um ihr Leben kämpfen…

Genre: intelligente Unterhaltungsliteratur, Liebesroman, Frauen, Krimi

Buchlesung am Nikolaustag mit Nora Schöne in der Fürstin-Pauline-Bibliothek

Am 06.12.2024 lauschten Lesebegeisterte der Autorin Nora Schöne, die aus ihrem neuen Buch „Wünsch dir was beim Universum“ vorlas, und träumten sich mit ihr in die Welt der Protagonistin Susan, die ihre sehnlichsten Wünsche an das Universum richtete, vielleicht klappt’s ja. Untermalt wurde das Ganze mit der wunderschönen Musik von Lucie Wegener.

Im Anschluss tauschten sich Autorin und Zuhörer in einer gemütlichen Runde aus und fantasierten über ihre eigenen Sehnsüchte und Wünsche. Zu guter Letzt signierte die Autorin dann noch die erworbenen Bücher mit persönlicher Widmung.

Für diesen fabelhaften Abend bedanken wir uns bei unseren Gästen sowie bei Frau Nora Schöne und Lucie Wegener. Gespannt warten wir auf die Fortsetzung des Buches und würden uns auf ein Wiedersehen freuen.

Das Märchen vom schlafenden Wasser

Premiere für „Das Märchen vom schlafenden Wasser“ von Frank Rebitschek
Der Autor hat für Kinder in der Fürstin-Pauline-Bibliothek gelesen

Am Freitag, dem 14.09.2018 hatte die Bibliothek die Kinder der 1. Klassen der Brinckmeier und Friedriken Grundschule zu einer Lesung mit Frank Rebitschek eingeladen. Diese wurde gern angenommen und so kamen die Lehrerinnen mit insgesamt 56 Kindern. Ganz besonders gefreut haben wir uns, dass sogar eine Erzieherin mit 5 Kindern aus Reinstedt angereist war.

Nun saßen 61 erwartungsvolle, neugierige Kinder vor dem Schriftsteller und hörten aufmerksam dem „Märchen vom schlafenden Wasser“ zu. Dieses Märchen, in dem es um die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll geht, hat Frank Rebitschek eigens für diese Veranstaltung geschrieben und erstmals hier vorgelesen. Die Kinder lauschten gespannt und waren begeistert dabei, als sie auf ein Zeichen des Autors mit Plastiktüten das Rauschen des Meeres imitierten und mit verteilten Pfeifen eine „Wassermusik“ trillerten. Durch diese Mitmachaktion waren die Kinder aktiv in die Geschichte einbezogen und konnten ihren natürlichen Bewegungsdrang auflockern.

Bei diesem etwas anderen Märchen hatten die Kinder und die Erwachsenen viel Spaß und haben gleichzeitig neues Wissen über die Umweltverschmutzung vermittelt bekommen. Wir freuen uns schon auf die nächste Lesung und sind auf das neue „Holzmärchen“ gespannt.